Die beste Kühlstrategie für Ihre Lagerart

Getreide kann sowohl in Flachlagern als auch in Silos kühlkonserviert werden. Eine gleichmäßige Kühlung der gesamten Schüttung erfordert jedoch eine fachmännische Luftverteilung. Auch das Getreidekühlgerät muss anforderungsgerecht gewählt sein. Die vollautomatische Steuerung gibt Ihnen dann Zeit für andere Tätigkeiten.

Kommerzielle Getreidekühlung für optimale Getreidequalität

Ebene Schüttung in Flachlagern von Vorteil

In vielen Flachlagern dienen perforierte Stahlbleche in Halbschalenform am Boden als Kühlkanäle. Hat eine gute Befahrbarkeit des Lagers Priorität, zum Beispiel zum Ein- und Auslagern des Getreides, bietet sich eine Unterflurverlegung an. Die in den Boden eingelassenen Kühlkanäle werden dabei mit perforierten Blechtafeln abgedeckt. Der Abstand der Kanäle zueinander sollte nicht großer als die Schütthöhe sein, der Abstand der Kanäle zu den Stirnwänden dementsprechend nur halb so groß.

Die Kühlkanäle gehen entweder innerhalb des Flachlagers von einem Sammelkanal ab oder treten separat aus dem Getreidelager. In jedem Fall sollten die Luftleitungen möglichst kurz sein, um die vom Getreidekühler punktgenau konditionierte Luft nicht aufzuheizen. Reibung und Sonneneinstrahlung können zu einer Erwärmung von etwa 1 °C pro 3 m Schlauchlänge führen. Schüttkegel sollten bei der Einlagerung eingeebnet werden. Da die Kaltluft den Weg des geringsten Widerstandes durch das Getreide nimmt, würden diese ansonsten nicht durchströmt werden. Ausgleichen lassen sich Schüttkegel über eine unterschiedliche Perforierung der Luftkanäle oder die gezielte Abdeckung einzelner Oberflächenpartien der Schüttung.

Paradebeispiel einer Lagerhalle für den Grain Cooler Einsatz

Prinzipielle Luftverteilung in einem Flachlager

Silos erzeugen hohen Gegendruck

Bei einem Silo mit ebener Grundfläche kann die Kaltluft über einen perforierten Boden gleichmäßig über den gesamten Querschnitt ins Getreide gepresst werden. Wird das Silo über einen Auslaufkonus entleert, lässt sich die Luft über einen Kühlbalken verteilen (in der Abbildung unten beispielhaft an einer Wabensiloanlage dargestellt). Der Kühlbalken aus gekantetem Stahlblech wird über eine Rohrleitung mit Kaltluft versorgt und fördert diese über seine offene Unterseite ins Getreide. In diesem Fall verteilt sich die Luft durch den Widerstand des Getreides gleichmäßig über den Querschnitt der Schüttung. Unterhalb des Silodachs sind genügend Öffnungen notwendig, um die Abluft in die Umgebung zu entlassen. Im Herbst kann es im Bereich des Silodaches zu Kondensatbildung kommen. Abhilfe schafft die Isolierung des Silodachs oder ein Absaugventilator, der große Mengen Luft bei geringem Druck fördern kann.

Getreidekühlgerät für mehrere Silos

Kühlbalkenverlauf am Beispiel einer Wabensiloanlage

Besonders herausfordernd ist bei der Getreidekühlung in Silos und Hochsilos der Druckverlust (auch Gegendruck) der Luft, der mit jedem Höhenmeter zunimmt. Die Silo- bzw. Schüttungshöhe ist deshalb bei der Auswahl eines Getreidekühlgeräts ein entscheidender Faktor. Ein Getreidekühlgerät mit einem zu schwachen Ventilator erzeugt nicht genug Druck, um ein Silo mit großen Schütthöhen sicher zu durchströmen. Bei hohen Silozellen mit einem geringen Querschnitt kann der Druckverlust bei 4.000 – 6.000 Pa liegen. Zum Vergleich: In einem Flachlager mit einer Schütthöhe von weniger als 10 m liegt der Gegendruck meist unter 1.000 Pa. Bei Hochsilos mit einem hohen Schlankheitsgrad lässt sich der Gegendruck durch den parallelen Anschluss mehrerer Zellen verringern.

Der Druckverlust hängt auch von der Aerodynamik des eingelagerten Getreides ab: Raps hat durch kleinere, eng beieinander liegende Körner einen drei- bis fünffach höheren Gegendruck als Weizen. Auch die Erwärmung der Kaltluft durch Luftreibung innerhalb des Getreides muss beim Einstellen der Kühlwerte berücksichtigt werden. Bei hohen, schlanken Silos kann es zu einer Erwärmung um 0,5 – 4 °C kommen. Für eine wirksame Wärmeübertragung von Korn zu Luft sollte die Temperaturdifferenz am obersten Punkt der Getreideschüttung mindestens 2 °C betragen. Bei Erreichen dieser Differenz kann das Kühlgerät abgeschaltet werden

Weitere Know-How Artikel

Technik und Funktion eines Getreidekühlers
GRANIFRIGOR™

Funktionsweise von Getreidekühlgeräten

Getreidekühlgeräte entziehen dem Korn und seiner Umgebungsluft das, was ihm gefährlich werden kann: Wärme und Wasser. Die Absenkung von Korntemperatur und Kornfeuchte schützt den Ernteertrag auch ohne chemische Behandlung.

Getreideschutz und Getreidesicherheit vor Schädlingen und Mykotoxinen
GRANIFRIGOR™

Wie Sie Ihr Getreide vor Pilzen und Schädlingen schützen

Die Einnistung von Schädlingen ins Getreide und die Entstehung von Sekundärpilzen muss verhindert werden. Umso wichtiger ist es, während der Lagerung suboptimale Bedingungen für Schadinsekten und Schimmelpilze zu schaffen und dadurch Gefahren für das Getreide auf ein Minimum zu reduzieren.

Getreidekühlgeräte sind wirtschaftlich
GRANIFRIGOR™

Getreidekühlung wirtschaftlich einführen und betreiben

Die Kühlkonservierung verhindert Masseverluste durch Eigenatmung, Schaden durch Insektentätigkeit und die Entstehung von Sekundärpilzen (Lagerpilze) und daraus resultierenden Mykotoxinen.

Aufstellung, Einstellung und Betrieb eines Getreidekühlgerätes
GRANIFRIGOR™

Inbetriebnahme und Wartung von Getreidekühlgeräten

Wie effizient ein Getreidekühlgerät arbeitet, hängt auch von seiner Bedienung ab. Für eine effektive Kühlleistung ist neben der korrekten Inbetriebnahme und Einstellung eine sorgfältige Wartung unabdingbar. Diese und weitere Aspekte stellen wir in unserem Video anschaulich dar.

Erfolgreiche Kühlstrategie für Getreide, Paddy und Reis
GRANIFRIGOR™

Flexibilität durch kombinierte Kühllösung

Ein Getreidelager mit einer Kapazität von 76.000 Tonnen benötigt eine witterungsunabhängige Getreidekühlung. Die Kombination aus einem zentralen und zwei mobilen GRANIFRIGOR™ Getreidekühlgeräten erweist sich als flexible Lösung, die allen Anforderungen gerecht wird.

Für eine witterungsunabhängige Konservierung von Getreide
GRANIFRIGOR™

Sichere Lagerbedingungen bei jedem Wetter

Ein Getreidelager aus den 1970ern war für die Kühlung mit Umgebungsluft ausgelegt. Mit dem Umstieg auf einen GRANIFRIGOR™ KK 280 AHY kann das Getreide punktgenau und witterungsunabhängig gekühlt werden. Die neue Kühllösung eliminiert außerdem Kondensationsprobleme und macht Braugerste länger lagerbar.

Beratungstermin vereinbaren

Unsere Experten beraten Sie gerne bei der Planung und Umsetzung Ihrer Projekte. Gemeinsam finden wir die maßgeschneiderte Lösung.

Termin vereinbaren
Kontakt