Anforderungen an wassergekühlte Kältemaschinen für den Einsatz in der Schwerindustrie

Durch die fortschreitende Automatisierung und stete Erhöhung der Rechenleistung ist eine fachgerechte Kühlung der elektrischen Anlagen für einen zuverlässigen 24/7-Betrieb von zentraler Bedeutung. Die Schwerindustrie kann dabei von einem Kühlmittel profitieren, das sie bereits in großen Mengen nutzt: Fluss- bzw. Brackwasser.

Wassergekühlte Kältemaschinen für Schwerindustrie

Kühlwasser effizient nutzen mit wassergekühlten Kältemaschinen

Durch die Verbesserung der Kreislaufführung von Kühlwasser, Kaskadenspülung und Mehrfachnutzung von Kühlwasser u. a., ist der Wasserverbrauch in der Schwerindustrie europaweit seit vielen Jahren rückläufig. Eine weitere Maßnahme zur effizienten Nutzung von Kühlwasser ist die Verwendung von wassergekühlten anstelle von luftgekühlten Kältemaschinen für die dauerhafte Klimatisierung der elektrischen Anlagen in Kontrollräumen. Der Hauptunterschied zwischen luft- und wassergekühlten Kältemaschinen liegt im Medium, das zur Kühlung des Kondensators verwendet wird. Bei luftgekühlten Kältemaschinen wird ausschließlich Luft zur Kühlung verwendet. Dazu sind durchsatzstarke Ventilatoren an den Kondensatoren angebracht, die dafür sorgen, dass sich das Kältemittel im Luftstrom abkühlt. Bei wassergekühlten Kältemaschinen wird der Kondensator hingegen von Wasser durchströmt und dadurch die Wärme abgeführt.

Wichtigstes Kriterium für wassergekühlte Kältemaschinen: Korrosionsbeständigkeit

In jedem Wasser sind Salze gelöst. Generell unterscheidet man zwischen Meer-, Brack- und Süßwasser. Während der durchschnittliche Salzgehalt von Meerwasser bei 3,47 Prozent liegt, definiert man in Deutschland Wasser mit einem Salzgehalt von 0,1 % bis 1 % als Brackwasser. Als Süßwasser bezeichnet man Wasser mit einer Salinität von unter 0,1 %. Kommt Metall mit Wasser in Kontakt, entsteht ein elektrochemischer Vorgang zwischen dem Metall und dem im Wasser gelöstem Sauerstoff. Der Sauerstoff entzieht dem Metall Elektronen. Dieses führt zur Korrosion. Da wassergekühlte Kältemaschinen einen dauerhaften Kontakt mit Wasser haben, ist eine korrosionsbeständige Bauweise für einen reibungslosen 24/7-Betrieb unerlässlich. Das gilt speziell für die Beschichtung und Bauart des Kondensators, des Verflüssigers, des Verdampfers und der dazugehörigen Rohre. Darüber hinaus ist darauf zu achten, dass sich die mit Kühlwasser in Kontakt tretenden Komponenten, etwa der Rohrbündelwärmeübertrager (Verflüssiger), gut reinigen lassen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sich im Laufe der Zeit Ablagerungen bilden, die den Wärmeaustausch und damit den Wirkungsgrad der Kältemaschine beeinträchtigen.

Wassergekühlte Kältemaschinen für Kontrollräume.jpg

Splitgerätelösungen ideal für platzkritische Kontrollräume

Durch die immer weiter zunehmende Automatisierung von Prozessen und Zunahme der elektrischen Anlagen herrscht in vielen Kontrollräumen Platzmangel. Daher ist bei der Planung einer fachgerechten Klimatisierung dieser Räume zwingend erforderlich, ein besonderes Augenmerk auf die richtige Dimensionierung der Industriekühlanlagen zu legen. Sehr bewährt haben sich sogenannte Splitgerätelösungen. Bei diesen speziellen wassergekühlten Kältemaschinen ist der Maschinenteil, also der Verdichter und Rohrbündelübertrager, vom Klimateil (Ventilator und Verdampfer) räumlich getrennt. Dieses ermöglicht das Aufstellen von wassergekühlten Kälteanlagen auch in kleineren Kontrollräumen bzw. in Kontrollräumen mit kleinen Eingangstüren.

Weitere Know-How Artikel

Anbieter von Luftfiltergeräten
STANDARDFRIGOR

Kraftvoll, gründlich, leise: Wie funktionieren Luftreiniger?

Filter und Ventilator eines Luftreinigers entscheiden darüber, welche und wie viele Schadstoffe er aus der Raumluft entfernen kann. Daneben geben weitere Merkmale wie die Schallemissionen Aufschluss darüber, für welche Einsatzorte sich ein Luftfiltergerät eignet.

Luftreiniger überall dort sinnvoll, wo Lüften schwierig ist
STANDARDFRIGOR

Warum der Winter dem Coronavirus nützt und das Immunsystem schwächt

Viele Virenarten finden im Winter günstige Bedingungen vor: Trockene Kaltluft, in der sie lange überleben können und Menschen, die sich in Innenräume zurückziehen. Unser Immunsystem hingegen verliert durch die trockene Luft und dem Sonnenmangel an Schlagkraft. Diese Kombination macht das Coronavirus und andere Erreger im Winter deutlich gefährlicher als im Sommer. Raumluftbefeuchter und Luftreiniger helfen, trotzdem gesund durch die kalten Monate zu kommen.

Krankühlung, damit die Elektronik geschützt wird
STANDARDFRIGOR

Korrekt platzierte Luftreiniger ergänzen regelmäßiges Lüften

Die Virenlast der Raumluft lässt sich durch regelmäßiges Lüften in Kombination mit dem Einsatz von Luftreinigern deutlich reduzieren. Diese ermöglichen außerdem, selbst in fensterlosen Räumen und Kranfahrerkabinen Coronaviren, Feinstäube und Bakterien aus der Luft zu entfernen. Um eine gleichmäßige Verteilung der gereinigten Luft zu erreichen, sollten bei der Aufstellung eines Luftfiltergeräts einige Regeln beachtet werden.

Luft reinigen in Arbeits-, Büro- und Konferenzräumen
STANDARDFRIGOR

Warum Raumlufthygiene auch nach Corona Priorität haben sollte

Die Corona-Pandemie hat uns schlagartig vor Augen geführt, dass die Luft in unseren Innenräumen häufig mit Gesundheitsgefahren belastet ist. Luftreiniger schützen uns vor Viren, Feinstaub, Schimmelsporen und weiteren Luftverunreinigungen, die auch nach Eindämmung der Pandemie unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden beeinflussen.

Mobiles Schneekühlgerät, einfach zu transportieren
STANDARDFRIGOR

Mit Schneekühlgeräten künstliche Beschneiung reduzieren

Kunstschneeanlagen sichern in vielen Skigebieten die wirtschaftliche Rentabilität. Gleichzeitig stehen sie aufgrund ihres hohen Wasser- und Energiebedarfs in der Kritik. Schneekühlgeräte bieten Betreibern die Möglichkeit, den Kunstschneebedarf zu reduzieren und dadurch Kosten und Ressourcen zu sparen.

Luftreiniger ausgestattet mit Hepa-Filter
STANDARDFRIGOR

HEPA-Filter: Partikel fangen mit physikalischen Tricks

HEPA-Filter zählen zu den effizientesten mechanischen Filtern und entfernen bis zu 99,995 % der Verunreinigungen aus der Luft. Dabei machen sie sich das Bewegungsverhalten unterschiedlich kleiner Partikel zunutze. Anhand genormter Filterklassen lassen sich ineffiziente Produkte von tatsächlich wirksamen HEPA-Filtern unterscheiden.

Luftreiniger tragen zur Verbesserung der Raumlufthygiene bei.
STANDARDFRIGOR

Wie Luftreiniger zum verbesserten Gesundheitsschutz beitragen können

Die Frage, ob mobile Luftreiniger das Risiko einer Viruserkrankung reduzieren und zur Verbesserung des Gesundheitsschutzes beitragen können, lässt sich mit einem Ja beantworten. Das hat eine aktuelle Studie der Universität der Bundeswehr München, Institut für Strömungsmechanik und Aerodynamik, ergeben.

Lösungen für Batterieraumkühlung
STANDARDFRIGOR

Warum in Batteriecontainern eine leistungsstarke Kühlung unerlässlich ist

Der Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Ressourcen wächst stetig – insbesondere in der Europäischen Union. Da jedoch Sonne und Wind nicht permanent zur Verfügung stehen, liegt die Herausforderung darin, die naturbedingten Schwankungen des Stromertrags auszugleichen. Abhilfe schaffen angeschlossene Batterien mit dazugehöriger Kühlung.

Forschungsprojekt „Elektrolyse made in Baden-Württemberg“
STANDARDFRIGOR

Elektrolyseure – klimaneutrale Zukunftstechnik

Grüner Wasserstoff gewinnt im Bereich der erneuerbaren Energien immer mehr an Bedeutung. So prognostiziert eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung Roland Berger bis 2050 in Europa einen Wasserstoffbedarf von rund 45 Millionen Tonnen.

Beratungstermin vereinbaren

Unsere Experten beraten Sie gerne bei der Planung und Umsetzung Ihrer Projekte. Gemeinsam finden wir die maßgeschneiderte Lösung.

Termin vereinbaren
Kontakt