Elektrolyseure – klimaneutrale Zukunftstechnik

Grüner Wasserstoff gewinnt im Bereich der erneuerbaren Energien immer mehr an Bedeutung. So prognostiziert eine aktuelle Studie der Unternehmensberatung Roland Berger bis 2050 in Europa einen Wasserstoffbedarf von rund 45 Millionen Tonnen.

Forschungsprojekt „Elektrolyse made in Baden-Württemberg“

Forschungsprojekt „Elektrolyse made in Baden-Württemberg“

Ein Forschungsprojekt, zur Produktion von grünem Wasserstoff, wurde vom Zentrum für Sonnenenergie- und Wasserstoff-Forschung Baden-Württemberg (ZSW) durchgeführt. Unter dem Titel „Elektrolyse made in Baden-Württemberg“ zielte das Projekt darauf ab, die alkalische Elektrolyse für eine effiziente und kostengünstige Herstellung von grünem Wasserstoff mit Unternehmen aus Baden-Württemberg weiterzuentwickeln.

Im Projekt wurden verschiedene Aspekte der Elektrolyse-Technologie untersucht, um die Leistungsfähigkeit zu steigern und die Wirtschaftlichkeit zu erhöhen. Ein Schwerpunkt lag auf der Optimierung des Elektrolyseprozesses, um die Effizienz der Wasserstoffproduktion zu steigern. Durch die Nutzung fortschrittlicher Materialien und innovativer Ansätze strebten die Forschenden an, den Energieverbrauch der Elektrolysezellen zu reduzieren und die Haltbarkeit der Anlagentechnik zu erhöhen. 

Ein weiterer wichtiger Aspekt betraf die optimale Gestaltung des Kühlungssystems. Die Wärmeentwicklung während der Elektrolyse muss abgeführt werden, um die ideale Betriebstemperatur für einen hohen Wirkungsgrad des Prozesses zu garantieren. Als Spezialist im Bereich der industriellen Kältetechnik mit über 60 Jahren Erfahrung übernahm FrigorTec diese Aufgabe. Die besonderen Herausforderungen der Wärmeentwicklung im Elektrolyseprozess konnten nicht nur zuverlässig, sondern auch auf verschiedene Anlagengrößen skalierbar bewältigt werden. Unabhängig davon, ob es sich um ein stationäres Elektrolysesystem oder eine transportable Containerlösungen handelt. Für einen weltweiten Einsatz der Lösung ist FrigorTec dank seines weltweiten Vertriebs- und Servicenetzes ohnehin bestens gerüstet.

Nach rund vier Jahren Entwicklungsarbeit wurde das Projekt nach einer langen Testphase am ZSW abgeschlossen. Das Endergebnis des Projekts gestaltet die Wasserstoffproduktion somit wettbewerbsfähig und positioniert die teilnehmenden Unternehmen weltweit als kompetente Systemlieferanten für Elektrolyseanlagen auf neuestem Stand. 

Grüner Wasserstoff – vielseitig einsetzbar

Die Zukunft von grünem Wasserstoff ist vielversprechend. Er wird in der Zukunft in
verschiedenen Bereichen eingesetzt werden, um den Übergang zu saubereren,
klimaneutralen Energiequellen zu unterstützen. Bedeutsam sind beispielsweise
folgende Bereiche:

Energiespeicherung:
Grüner Wasserstoff kann als Energiespeicher dienen, um überschüssige erneuerbare Energie zu speichern und bei Bedarf wieder abzugeben. Dies ist besonders wichtig, um die Schwankungen in der Energieerzeugung aus Wind- und Solarkraftanlagen auszugleichen. Dabei verliert der häufig kritisierte geringere Wirkungsgrad des Prozesses an Bedeutung, da ohne die Elektrolyse der grüne Strom überhaupt nicht genutzt würde.

Mobilität:
Eine ähnliche Bedeutung wird Wasserstoff in der Mobilität vorhergesagt. Anders als bei der Batterietechnik werden bei der grünen Wasserstoffproduktion keine Rohstoffe ausgebeutet. Mit einer Elektrolyseleistung von 1 MW können pro Stunde circa 20 kg Wasserstoff produziert werden, womit ein PKW rund 2.000 km fahren kann. Weitere Vorteile sind, dass die bereits vorhandene Infrastruktur genutzt werden kann und der Tankvorgang eines PKWs nur rund 5 Minuten dauert. Für Nutzfahrzeuge gelten dieselben Vorteile.

Industrielle Prozesse:
Insbesondere energieintensiven Industrien wie Düngerproduktion, Reinigung von Kraftstoffen oder bei der Stahlherstellung kann grüner Wasserstoff als sauberer Brennstoff oder als Rohstoff für die Herstellung von Chemikalien dienen.

Wärme- und Stromversorgung:
Wasserstoff kann in Heizungs- und Kühlsystemen eingesetzt werden, um kohlenstofffreie Wärme zu erzeugen. Aber auch die Verwendung in Brennstoffzellen zur Stromerzeugung kann eine nachhaltige Energiequelle für Gebäude und netzferne Regionen sein.

Insgesamt birgt die Zukunft von grünem Wasserstoff das Potenzial, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu verringern und den Weg zu einer nachhaltigeren Energiezukunft zu ebnen. Die Weiterentwicklung von Technologien wie der alkalischen Elektrolyse und effizienten Kühlmethoden spielt daher eine wichtige Rolle.

FrigorTec sichert den Prozess mit verlässlicher Kühltechnik bei unterschiedlichsten Prozessbedingungen im In- und Ausland.

Weitere Know-How Artikel

Anbieter von Luftfiltergeräten
STANDARDFRIGOR

Kraftvoll, gründlich, leise: Wie funktionieren Luftreiniger?

Filter und Ventilator eines Luftreinigers entscheiden darüber, welche und wie viele Schadstoffe er aus der Raumluft entfernen kann. Daneben geben weitere Merkmale wie die Schallemissionen Aufschluss darüber, für welche Einsatzorte sich ein Luftfiltergerät eignet.

Luftreiniger überall dort sinnvoll, wo Lüften schwierig ist
STANDARDFRIGOR

Warum der Winter dem Coronavirus nützt und das Immunsystem schwächt

Viele Virenarten finden im Winter günstige Bedingungen vor: Trockene Kaltluft, in der sie lange überleben können und Menschen, die sich in Innenräume zurückziehen. Unser Immunsystem hingegen verliert durch die trockene Luft und dem Sonnenmangel an Schlagkraft. Diese Kombination macht das Coronavirus und andere Erreger im Winter deutlich gefährlicher als im Sommer. Raumluftbefeuchter und Luftreiniger helfen, trotzdem gesund durch die kalten Monate zu kommen.

Krankühlung, damit die Elektronik geschützt wird
STANDARDFRIGOR

Korrekt platzierte Luftreiniger ergänzen regelmäßiges Lüften

Die Virenlast der Raumluft lässt sich durch regelmäßiges Lüften in Kombination mit dem Einsatz von Luftreinigern deutlich reduzieren. Diese ermöglichen außerdem, selbst in fensterlosen Räumen und Kranfahrerkabinen Coronaviren, Feinstäube und Bakterien aus der Luft zu entfernen. Um eine gleichmäßige Verteilung der gereinigten Luft zu erreichen, sollten bei der Aufstellung eines Luftfiltergeräts einige Regeln beachtet werden.

Luft reinigen in Arbeits-, Büro- und Konferenzräumen
STANDARDFRIGOR

Warum Raumlufthygiene auch nach Corona Priorität haben sollte

Die Corona-Pandemie hat uns schlagartig vor Augen geführt, dass die Luft in unseren Innenräumen häufig mit Gesundheitsgefahren belastet ist. Luftreiniger schützen uns vor Viren, Feinstaub, Schimmelsporen und weiteren Luftverunreinigungen, die auch nach Eindämmung der Pandemie unsere Gesundheit und unser Wohlbefinden beeinflussen.

Mobiles Schneekühlgerät, einfach zu transportieren
STANDARDFRIGOR

Mit Schneekühlgeräten künstliche Beschneiung reduzieren

Kunstschneeanlagen sichern in vielen Skigebieten die wirtschaftliche Rentabilität. Gleichzeitig stehen sie aufgrund ihres hohen Wasser- und Energiebedarfs in der Kritik. Schneekühlgeräte bieten Betreibern die Möglichkeit, den Kunstschneebedarf zu reduzieren und dadurch Kosten und Ressourcen zu sparen.

Luftreiniger ausgestattet mit Hepa-Filter
STANDARDFRIGOR

HEPA-Filter: Partikel fangen mit physikalischen Tricks

HEPA-Filter zählen zu den effizientesten mechanischen Filtern und entfernen bis zu 99,995 % der Verunreinigungen aus der Luft. Dabei machen sie sich das Bewegungsverhalten unterschiedlich kleiner Partikel zunutze. Anhand genormter Filterklassen lassen sich ineffiziente Produkte von tatsächlich wirksamen HEPA-Filtern unterscheiden.

Luftreiniger tragen zur Verbesserung der Raumlufthygiene bei.
STANDARDFRIGOR

Wie Luftreiniger zum verbesserten Gesundheitsschutz beitragen können

Die Frage, ob mobile Luftreiniger das Risiko einer Viruserkrankung reduzieren und zur Verbesserung des Gesundheitsschutzes beitragen können, lässt sich mit einem Ja beantworten. Das hat eine aktuelle Studie der Universität der Bundeswehr München, Institut für Strömungsmechanik und Aerodynamik, ergeben.

Wassergekühlte Kältemaschinen für Schwerindustrie
STANDARDFRIGOR

Anforderungen an wassergekühlte Kältemaschinen für den Einsatz in der Schwerindustrie

Durch die fortschreitende Automatisierung und stete Erhöhung der Rechenleistung ist eine fachgerechte Kühlung der elektrischen Anlagen für einen zuverlässigen 24/7-Betrieb von zentraler Bedeutung. Die Schwerindustrie kann dabei von einem Kühlmittel profitieren, das sie bereits in großen Mengen nutzt: Fluss- bzw. Brackwasser.

Lösungen für Batterieraumkühlung
STANDARDFRIGOR

Warum in Batteriecontainern eine leistungsstarke Kühlung unerlässlich ist

Der Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Ressourcen wächst stetig – insbesondere in der Europäischen Union. Da jedoch Sonne und Wind nicht permanent zur Verfügung stehen, liegt die Herausforderung darin, die naturbedingten Schwankungen des Stromertrags auszugleichen. Abhilfe schaffen angeschlossene Batterien mit dazugehöriger Kühlung.

Beratungstermin vereinbaren

Unsere Experten beraten Sie gerne bei der Planung und Umsetzung Ihrer Projekte. Gemeinsam finden wir die maßgeschneiderte Lösung.

Termin vereinbaren
Kontakt